Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Neue Veröffentlichung: Übungsklausur Europäisches Gesellschaftsrecht

"Eigentore", JURA 2025, 656 ff.

Wer unter der Überschrift "Eigentore" einen Beitrag zum Sportrecht vermutet, hat nur bedingt Recht. "Eigentore" ist vielmehr der Titel einer Übungsklausur zum Europäischen Gesellschaftsrecht, die in der Zeitschrift Juristische Ausbildung (JURA) erschienen ist (JURA 2025, 656 ff.). Dahinter steht, wie im Sport, eine echte Teamleistung: Professor Scheuch hat die Originalklausur gemeinsam mit den Mitarbeitenden Jara Brandenberg und Marc Potthoff aufbereitet.

Übungsklausuren zum Europäischen Gesellschaftsrecht gibt es kaum - obwohl die Materie an zahlreichen Unis Schwerpunktfach ist. Der Beitrag möchte in diese Lücke stoßen und hält einen bunten Strauß an typischen Problemen bereit: Gründung einer SE, Sitzverlegung, monistische SE, Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit. Und mit einer fiktiven staatlichen 50+1-Regel kommt auch ein wenig Sportrecht vor...

Studierende der Uni Bonn können den Beitrag aus dem Uni-Netz unter diesem Link abrufen.


Neue Veröffentlichung: Stopper/Lentze, Handbuch Fußball-Recht

Kapitel zum Vereinsrecht

Frisch erschienen ist Ende 2024 die neue Auflage des renommierten Handbuchs Fußball-Recht von Stopper/Lentze im Erich Schmidt Verlag. Professor Scheuch hat in dieser Auflage erstmalig einen umfassenden Beitrag zum Vereinsrecht aus der Perspektive von Fußballclubs beigesteuert.


Neue Veröffentlichung: Neue Examensprobleme im Bereich der Gesellschafterhaftung

Scheuch/Sustmann, JuS 2024, 1111 ff.

Gesellschaftsrecht im Staatsexamen? Meist geht es um die Haftung von Personengesellschaftern. Besteht diese Haftung auch nach dem Ausscheiden aus der Gesellschaft fort? Das beantworten v.a. § 728b BGB, § 137 HGB. Geht es um die Haftung für Schadensersatz, wird es spannend. Seit 1.1.2024 finden sich Sonderregeln. Diese bringen examensrelevante Probleme mit sich, die wiederum mit dem Schuldrecht AT verknüpft sind. Wirken sich diese Sonderregeln mittelbar sogar auf die - im Examen besonders beliebte - Kommanditistenhaftung aus? Das wird bislang nicht diskutiert. Aber bei § 176 HGB ist wie in § 137 HGB der Begründungszeitpunkt der Verbindlichkeit relevant…

All diese Themen haben Professor Scheuch und Richard Sustmann im Dezember-Heft der JuS aufbereitet - vor allem, aber nicht nur für die Examensvorbereitung. Für einen „rheinischen“ Beitrag passend, findet er sich unter JuS 2024, 1111 ff. Alle mit JuS-Zugriff erreichen den Beitrag über diesen Link. Viel Spaß bei der Lektüre!

 


Neue Veröffentlichung: „Sportgesellschaftsrecht? Sportgesellschaftsrecht!“

In der Sonderausgabe 01/2024 des Bonner Rechtsjournals gehen Professor Alexander Scheuch und Wiss. Mit. Benedikt Fischer der Frage nach, inwieweit das im Bereich des Sports anwendbare Gesellschaftsrecht Besonderheiten aufweist. Bei der Untersuchung zeichnet sich ab, dass von einem eigenen Rechtsgebiet "Sportgesellschaftsrecht" besser nicht die Rede sein solte. Dennoch bringt der Sport gewisse Eigenarten mit sich, die durchaus als Impulsgeber für das sonstige Gesellschaftsrecht wirken. Insofern kann man doch von "Sportgesellschaftsrecht" sprechen. Um diese Facetten aufzuzeigen, wirft der Beitrag einen Blick auf gesellschaftsrechtliche Problemstellungen im deutschen Profifußball.

Der Beitrag findet sich auf den Seiten 17–23 der Sonderausgabe und steht - mit freundlicher Genehmigung des Bonner Rechtsjournals - hier zum Download zur Verfügung.