Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider

Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider wurde 1985 in Oldenburg geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bremen promovierte sie 2011 mit der Schrift "Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung - Die zivilrechtliche Erfassung des Datenhandels" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Für diese Arbeit erhielt sie den Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik. Nach ihrem Referendariat in Landau, Stuttgart und London wurde sie 2015 zur Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht an der Universität zu Köln berufen, zum 1. Januar 2017 folgte sie einem Ruf an die Universität Passau auf den Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Daten- und Informationsrecht.
Nach Abschluss ihrer Habilitation zum Thema "Diktat der Technik - Regulierungskonzepte technischer Vertragsinhaltsgestaltung am Beispiel von Bürgerlichem Recht und Urheberrecht", für die sie mit dem Dieter-Meurer Preis des Deutschen EDV-Gerichtstages sowie mit dem Friedwart Bruckhaus Förderpreis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung ausgezeichnet wurde, erhielt sie zum 1. April 2018 einen Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht und leitet dort auch die Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht (ForTech) e.V. Sie ist ebenfalls Direktorin am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Direktorin am Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) Dem Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sitzt sie vor.
Frau Professor Specht-Riemenschneider ist außerdem u.a. Vorsitzende des Digitalbeirates des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), Mitglied des Rates für Informationsinfrastrukturen (RFII) in seiner dritten Mandatsperiode (November 2022 bis Oktober 2026), Mitglied des Rates „Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Regulierungsfragen“ der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft des Wissenschaftsrates „Sicherheit und Souveränität der Wissenschaft im digitalen Raum“, Mitglied der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), Mitglied des Gesamtvorstandes der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR). Schließlich begleitete sie als Mitglied der Gründungskommission die Gründung des Dateninstituts unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Seit Mai 2023 ist sie Mitglied im Verbraucherbeirat der SCHUFA.