Einführung in das Bürgerliche Recht und BGB-AT (Prof. Dr. Stefan Greiner)
Die Vorlesung führt in Struktur und Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts ein. Vertieft behandelt werden die Regelungsmaterien des Ersten Buchs des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 1-240 BGB). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rechtsgeschäftslehre. Insbesondere beleuchtet werden der Begriff der Willenserklärung, das Zustandekommen von Verträgen durch Angebot und Annahme, die Grenzen der Vertragsfreiheit, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Willensmängel und Anfechtbarkeit von Willenserklärungen sowie das Stellvertretungsrecht. Wegen ihres Zusammenhangs mit dem Vertragsschluss werden im Vorgriff auf das Zweite Buch (Recht der Schuldverhältnisse) das vorvertragliche Schuldverhältnis (§ 311 Abs. 2 BGB), verbraucherschützende Widerrufsrechte (§§ 355 ff. BGB) sowie das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB) erörtert. Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist ferner die Heranführung an die Fallbearbeitung im Zivilrecht.
Ort und Zeit der Veranstaltung: Di., 10-12 Uhr, Mi. 14-16 Uhr, Do. 10-12 Uhr, HS D, wöchentlich
Dozent: Prof. Dr. Stefan Greiner
Beginn der Veranstaltung:14.10.2025
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage):BGB – Bürgerliches Gesetzbuch, Beck-Texte im dtv (oder andere Textausgabe); Medicus/Petersen, Allgemeiner Teil des BGB: Ein Lehrbuch; Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB; Leipold, BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil; Köhler, BGB Allgemeiner Teil: Ein Studienbuch; Stadler, Allgemeiner Teil des BGB
Vorlesungsmaterialien finden Sie unter eCampus.
Collective Labor Law II
The lecture deals with employee participation in companies and enterprises. In addition to the regulation of working and economic conditions by means of collective agreements, institutionalized employee participation within the company, enterprise and group of companies occurs, to a certain extent as the "second pillar" of collective labor law. The actors here are, in particular, works councils and supervisory boards. An overview of the system of employee participation is followed by an introduction to corporate co-determination and the law governing supervisory boards. One focus, however, is on works constitution law. Here, the organization of the works constitution is first examined, in particular the structure and election procedures of the works councils. Finally, the system of participation rights of the works council is presented in detail.
Time and place of the course: weekly, Tues., 10-12 a.m., Lecture Hall A
Start of the course: 10.10.2023
IMPORTANT NOTE: The first lecture date on 10.10.2023 will take place exclusively via Zoom. You can find the Zoom invitation link on eCampus.
Recommended reading (most recent edition of each): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) or comparable text edition; Preis/Greiner, Arbeitsrecht Bd. 2 - Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht.
Lecture materials and access data can be found at eCampus.
Sozialrecht (Grundlagen) (VRiLSG Dr. Sabine Niedermeyer)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Sozialrecht und setzt dabei besondere Schwerpunkte im Sozialversicherungsrecht. Hier werden exemplarisch das Recht der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sowie der gesetzlichen Unfallversicherung vertieft behandelt und daran allgemeine Problemstrukturen aufgezeigt.
Ort und Zeit der Veranstaltung: Do., 23.10.2025, 13-17.15 Uhr, Fr. 24.10.2025, 10.30-14.15 Uhr*, Mo. 24.11.2025, 13-17.15 Uhr, Di. 25.11.2025 10.30-14.15 Uhr, Do. 11.12.2025, 13-17.15 Uhr, Fr., 12.12.2025, 10.30-14.15 Uhr*, Do. 22.1.2026, 13-17.15 Uhr, Fr. 23.1.2026, 10.30-14.15 Uhr*, Sitzungszimmer der Fakultät bzw. HS M (*)
Dozentin: VRiLSG Dr. Sabine Niedermeyer
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Waltermann/Chandna-Hoppe/Schmidt, Sozialrecht; Fuchs/Preis/Brose, Sozialversicherungsrecht
Vorlesungsmaterialien finden Sie unter eCampus.