Abschlussklausuren im Wintersemester 2021/2022
Die Abschlussklausur zur Vorlesung "Arbeitsrecht im Unternehmen" findet am 16.02.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Hörsaal G statt.
Die Abschlussklausur zur Vorlesung "Kollektives Arbeitsrecht II (Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen)" findet am 18.02.2022 von 09:00 bis 11:00 Uhr in Hörsaal G statt.
Bitte beachten sie die Informationen des Prüfungsamts zur Durchfühung der Klausuren.
Die Anmeldefrist für die Abschlussklausuren ist von Dienstag, 11.1.2022 bis Dienstag, 25.1.2022 24:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt auf Basis.
Recht des Arbeitsverhältnisses (mit Grundzügen des Arbeitsgerichtsverfahrens)
in Kooperation mit Professor Dr. Raimund Waltermann
Erarbeitet werden die Grundlagen des Arbeitsrechts (Arbeitsrecht als Rechtsgebiet und als Gegenstand der Rechtswissenschaft; Struktur des Arbeitsrechts; geschichtliche Entwicklung des Arbeitsrechts); das Arbeitsverhältnis als besonderes Schuldverhältnis; die Einordnung des Arbeitsrechts in die Rechtsordnung; Rechtsquellen und Gestaltungsmittel des nationalen Arbeitsrechts; Grundbegriffe des zwischenstaatlichen, überstaatlichen und internationalen Arbeitsrechts; die Begründung des Arbeitsverhältnisses; Pflichten des Arbeitnehmers und Pflichten des Arbeitgebers; Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis; Besonderheiten der Haftung im Arbeitsrecht; Rechtsfragen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere durch Kündigung und Grundzüge des Arbeitsgerichtsverfahrens.
Ort und Zeit der Veranstaltung: wöchentlich, Di., 10-13 Uhr, HS E (und via Zoom)
Beginn der Veranstaltung: 12.10.2021
Literaturempfehlungen: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 20. Aufl., 2020; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 26. Aufl., 2021; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 20. Aufl., 2021; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, 6. Aufl., 2020; Waltermann, Arbeitsrecht, 20. Aufl., 2021
Vorlesungsmaterialien und Zugangsdaten finden Sie auf eCampus.
Arbeitsrecht im Unternehmen
Ziel der Vorlesung ist es, die arbeitsrechtlich spezialisierten Studierenden frühzeitig mit Perspektiven und Methoden der Rechtsanwendung in Unternehmen und Kanzleien vertraut zu machen. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit fachlich besonders ausgewiesenen Vertretern der Unternehmens- sowie der rechtsberatenden Praxis statt. Teil der Veranstaltung sind Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen und Kanzleien in Bonn und Köln. Inhaltlich fokussiert die Vorlesung auf arbeitsrechtliche Themen mit besonders hohem Praxisbezug und jenseits der klassischen Materien arbeitsrechtlicher Grundvorlesungen. So werden Querschnittsthemen zwischen Individual- und Kollektivarbeitsrecht (z.B. Restrukturierungsfragen oder Fragen des Fremdpersonaleinsatzes) ebenso behandelt wie Fragen des internationalen Arbeitsrechts und Konzernarbeitsrechts. Auch besonders praxisrelevante Methodenfragen wie die Verhandlungsführung werden Gegenstand der Lehrveranstaltung sein. Ort und Zeit der Veranstaltung:
Einführungsveranstaltung: Mi., 13.10.2021, 9 Uhr c.t., HS A (und via Zoom)
Anschließend voraussichtlich sieben jeweils dreistündige Blockveranstaltungen in Unternehmen und Kanzleien; genauer Ablauf wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben
Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Preis/Temming, Arbeitsrecht Bd. 1 – Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht; Preis/Greiner, Arbeitsrecht Bd. 2 – Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Waltermann, Arbeitsrecht
Vorlesungsmaterialien und Zugangsdaten finden Sie unter eCampus.
Arbeitsrecht im Unternehmen
Ziel der Vorlesung ist es, die arbeitsrechtlich spezialisierten Studierenden frühzeitig mit Perspektiven und Methoden der Rechtsanwendung in Unternehmen und Kanzleien vertraut zu machen. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit fachlich besonders ausgewiesenen Vertretern der Unternehmens- sowie der rechtsberatenden Praxis statt. Teil der Veranstaltung sind Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen und Kanzleien in Bonn und Köln. Inhaltlich fokussiert die Vorlesung auf arbeitsrechtliche Themen mit besonders hohem Praxisbezug und jenseits der klassischen Materien arbeitsrechtlicher Grundvorlesungen. So werden Querschnittsthemen zwischen Individual- und Kollektivarbeitsrecht (z.B. Restrukturierungsfragen oder Fragen des Fremdpersonaleinsatzes) ebenso behandelt wie Fragen des internationalen Arbeitsrechts und Konzernarbeitsrechts. Auch besonders praxisrelevante Methodenfragen wie die Verhandlungsführung werden Gegenstand der Lehrveranstaltung sein.
Ort und Zeit der Veranstaltung: Einführungsveranstaltung: Mi., 13.10.2021, 9 Uhr c.t., HS A (und via Zoom)
Anschließend voraussichtlich sieben jeweils dreistündige Blockveranstaltungen in Unternehmen und Kanzleien; genauer Ablauf wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung (per E-Mail) erforderlich.
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Preis/Temming, Arbeitsrecht Bd. 1 – Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht; Preis/Greiner, Arbeitsrecht Bd. 2 – Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Waltermann, Arbeitsrecht Vorlesungsmaterialien und Zugangsdaten finden Sie unter eCampus.