Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Lehrstuhlvertretung im WiSe 2025/26

Im Wintersemester vertritt Frau Priv. Doz. Dr. Silvia Deuring den Lehrstuhl

nähere Informationen zu Frau Priv. Doz. Dr. Silvia Deuring finden Sie gerne hier

 

Folgende Lehrveranstaltungen bietet Frau Dr. Deuring an:

Vorlesung Schuldrecht - Allgemeiner Teil 

mittwochs: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr in Hörsaal H

donnerstags: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in HS E

freitags: 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr in HS H

 

Vorlesung Schuldrecht - Besonderer Teil (ab der zweiten Semesterhälfte -  03.12.2025)

mittwochs: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr in HS H

donnerstags: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in HS E

freitags: 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr in HS H

 

Vorlesung Internationales Privatrecht - Vertiefung

freitags: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in HS A

 

Seminar: Das Privatrecht und das Zivilprozessrecht vor der Herausforderung der Klimakrise - nationale unter internationale Entwicklung

Klima und Recht sind eng miteinander verwoben. Dies betrifft auch das Privatrecht. So stellt sich zum einen die Grundsatzfrage nach einer möglichen "ökologischen" Auslegung des Rechts. Zum anderen muss auch das Privatrecht im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag zu klimaschonendem Verhalten leisten und Fehlentwicklungen entgegensteuern: So sind aus privatrechtlicher Perspektive Themen wie das Greenwashing von Unternehmen zu beleuchten, ebenso das sog. Recht auf Reparatur und die Rolle des Geährleistungsrecht. Darüber hinaus ist der Klimawandel immer häufiger Gegenstand von gerichtlichen Klagen (climate change litigation). Ziel ist dabei nicht nur, Ersatz der Schäden zu erlangenm die durch den Klimawandel schon verursacht wurden. Vielmehr werden diese Klagen auch gegen Regierungen und Unternehmebn erhoben, um sie zu verpflichten, mehr für den Klimaschutz zu tun. Dabei werfen Klimaklagen nicht nur Fragen des Deliktsrechts und in grenzüberschreitenden Situationen des Internationalen Privatrechts auf, sondern stellen auch die Autorität der Gerichte selbst in Frage. Ist etwa strategische Prozessführung legitim? Ein weiteres neues, aber verwandtes Gebiet ist die sog. microplastics litigation, bei der es um die Haftung für die Freisetzung von Mikroplastikpartikeln in die Umwelt geht.

Und schließlich sind Klimaschutz und Privatrecht auch in ganz anderere Hinsicht verknüpft: Wenn sich Demonstrierende an Flughäfen oder auf Autobahnen befestigen, können sie für die von ihnen verursachten Schäden in die Haftung genommen werden?

Das Seminar ist für den Schwerpunktbereich I, II, VI, VIII geöffnet und ist sogleich auch zur Teilnahme zum Proseminar geeignet. Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten.