Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation
Archiv der aktuellen Meldungen des Lehrstuhls
  • Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider hat am 15.02.2024 in Berlin am IMAG-Werkstattgespräch zur Verknüpfung von (Personen-) Daten für Statistik und Forschung teilgenommen und dort einen Vortrag mit dem Thema "Reformoptionen für ein forschungsfreundliches Datenschutzrecht (in Betreff: Statistikdaten)" gehalten. Die Powerpoint Folien zum Vortrag finden Sie hier.
  • Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider hat auf Einaldung der Grünen Bundestagsfraktion am Workshop "Twin Transition" am 02.02.2024 teilgenommen.
  • Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider  hat am 30.01.2024 an der Diskussionsrunde "Kreditwürdigkeit gegen Datenpreisgabe: Wie kann Scoring verbraucherfreundlicher werden?" teilgenommen. Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Verbraucherschutz am Mittag“ des rheinland-pfälzischen Verbraucherschutzministeriums wurden u.a. angesichts der Rechtsprechung des EuGH die Möglichkeiten eines verbraucherfreundlicheren Scorings diskutiert. Ergänzend dazu finden Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die entsprechende Pressemitteilung.
  • Im Rahmen der Vortragsreihe "HeiCAD-Lectures" des Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science hat Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider am 17.01.2024 einen Vortrag mit dem Thema "Datenschutz und Datennutzbarkeit im Konflikt? Wege zur datenschutzrechtskonformen Anwendung von Künstlicher Intelligenz" gehalten.
  • Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider hat am 11.01.2024 im Rahmen des 8th Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy einen Vortrag mit dem Titel "Data Sharing in B-C and C-B –  How to better serve the consumer or: The way to consumer data autonomy"gehalten. Die Powerpoint- Folien zum Vortrag finden Sie hier.
  • Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass Frau Professor Specht-Riemenschneider Gutachten und Empfehlungsschreiben in der Regel lediglich für ihr aus Seminaren bekannte Bewerber*innen erstellt, die dort mindestens die Note vollbefriedigend erreicht haben. Studierende der unteren Semester kommen für Empfehlungsschreiben nur in Betracht, wenn sie sich in Vorlesungen durch besonders gute Mitarbeit und Noten ausgezeichnet haben und persönlich bekannt sind. Blindgutachten werden nicht ausgestellt. 
  • Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider hat am 18.10.2023 einen Vortrag zur KI-Regulierung für den Behördenspiegel gehalten.
  • Im Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen der BNetzA hat Frau Prof. Dr. Specht-Riemenschneider am 16.10.2023 einen Vortrag zur KI-Verordnung gehalten. Die Powerpoint- Folien zum Vortrag finden Sie hier.
  • Auf Einladung des SPD Verbraucherforums in Berlin, hat Frau Prof. Louisa Specht-Riemenschneider am 09.10.2023 einen Vortrag mit dem Titel "Die Rolle der Verbraucherpolitik in der Transformation aus Sicht der Verbraucherforschung" gehalten. Die Powerpoint-Folien zum Vortrag finden Sie hier
  • Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider wurde in den Fachbeirat des MPI für Innovation und Wettbewerb für die Amtsperiode (bis Ende 2028) berufen
  • Das BMBF fördert das Drittmittelprojekt "Bridge-Up" von Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider.
  • Das BMBF fördert das Drittmittelprojekt "PRIME" von Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider.
  • Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider engagiert sich seit Juli 2023 als Kuratoriumsmitglied bei dem Verein Casa Hogar Deutschland e.V., insbesondere im Hinblick auf die strategische Ausrichtung des Vereins berät sie diesen auf Grundlage ihrer besonderen Sachkenntnisse in allen Angelegenheiten.