Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Aktuelles

Justitia Programm Bonn: Gesprächsrunde zum Thema: "Promotion - Wie geht das?"

Wir laden alle an der Wissenschaft interessierten Studentinnen, Doktorandinnen und Habilitandinnen herzlich zu unserer ersten Gesprächsrunde im neuen Semester ein. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Promotionsphase mit ihren vielfältigen Herausforderungen über Finanzierung, Strukturierung, Überarbeitung bis hin zur Veröffentlichung der Arbeit.

Wir werden zunächst Anliegen und Fragen sammeln, um sie sodann in kleinen Gruppen gemeinsam zu besprechen. Dr. Anna K. Bernzen, Dr. Katharina Kaesling und Dr. Katja Chandna-Hoppe freuen sich auf einen Gedankenaustausch.

Der Link zur digitalen Veranstaltung wird bei Anmeldung unter justitia@~@jura.uni-bonn.de versandt. Wir freuen uns auf Sie!

#UnsichtbarWarGestern – Wissenschaft erfolgreich kommunizieren

Das Gleichstellungsbüro startet im Herbst das neue Workshop-Programm #UnsichtbarWarGestern, um Nachwuchswissenschaftlerinnen mit den Regeln guter Wissenschaftskommunikation vertraut und für den Auftritt in Medien und Öffentlichkeit fit zu machen. Das Programm basiert auf drei Bausteinen:

  • Grundlagen der Wissenschaftskommunikation wie auch der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • souveräne Kommunikation mit Medienvertreter*innen und der Auftritt vor der Kamera
  • Aufbau und Content-Gestaltung eines wissenschaftlichen Social-Media-Profils

Die Reihe wird abgerundet von einem Austausch mit erfolgreichen Wissenschafts­bloggerinnen und Twitter-Userinnen.

Das Angebot richtet sich an fortgeschrittene Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Wissenschaftskommunikation erweitern und ihre mediale Präsenz und Selbstdarstellung verbessern wollen.

Weitere Informationen zu Bewerbung und Anmeldeschluss sowie zu den einzelnen Themen und Terminen der Workshops sind auf der Homepage des Gleichstellungsbüros zu finden.

Bist du sicher? Mit Mut und Sicherheit unterwegs! - Ein Selbstsicherheitstraining

Wer sich behaupten kann, wird sich auch im Alltag besser positionieren. Das Selbstsicherheit-Training über Zoom für FLINTA (Frauen, Lesben, Inter-Personen, Nicht-binäre Personen, Transpersonen, Agender) beschäftigt sich mit Strategien verbaler und körpersprachlicher Abgrenzung und Techniken der körperlichen Selbstverteidigung.

Ausstattung: Bewegungsbereich für Körperarbeit (ca. 2qm), Schreibzeug, gute Internetverbindung mit Ton und Kamera

Termine:
Donnerstag, 16. September 2021 (09:30-15:30 Uhr) und Freitag, 17. September 2021 (09:30-15:30 Uhr) (Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Hochschullehrerinnen)
Donnerstag, 23. September 2021 (09:30-15:30 Uhr) und Freitag, 24. September 2021 (09:30-15:30 Uhr) (FLINTA)
Dienstag 28. September 2021 (09-13 Uhr) (Englisch)

Weitere Informationen finden Sie hier, hier und auf Englisch hier.

Gesprächskreis mit Prof. Dr. Anne Christin Wietfeld

Das Justitia Programm lädt alle interessierten Studentinnen, Doktorandinnen und Habilitandinnen herzlichst zu ihrer nächsten Gesprächsrunde ein, die wieder online stattfinden wird. Der Link zur digitalen Veranstaltung wird bei Anmeldung unter justitia@jura.uni-bonn.de versandt.

Termin: 14.07.21, 13:30 Uhr (online)

Picture a scientist

Der Film "Picture a scientist - Frauen in der Wissenschaft" zeigt den Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung im diskriminierenden System der akademischen Forschung.

Am 21. Juli 2021 um 12 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Film statt, organisiert vom Gleichstellungsbüro. Informationen zu Anmeldung und Format finden Sie hier.

Modern Female Networking

Veranstaltung der Forschungsstelle Datenrecht in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) sowie mit dem Justitia-Programm der Universität Bonn

am 07.06.2021 um 11 Uhr via Zoom

Referentinnen:

Andrea Och, OCH CONSULTING Corporate & Personal Branding und Autorin des Buches "Lust auf Macht"

Katja Gatzweiler, Talent Developerin/Business Coach/Trainerin

Moderation: RAin Nikola Werry, LL.M., Senior Managerin, KPMG Law

 
Die Anmeldung erfolgt an: Female-Netcademy@Forschungsstelle-Datenrecht.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Stereotype in juristischen Ausbildungsfällen - und wie es anders geht

Datum: 17.06.21, 19-20:30 Uhr

Zielgruppe: Lehrende der rechtswissenschaftlichen Fakultät und interessierte Studierende

In der Veranstaltung soll unter anderem die von Dr. Dana-Sophie Valentiner durchgeführte Studie zu "(Geschlechter)Rollenstereotype in Juristischen Ausbildungsfällen" vorgestellt werden. Die Studie hat herausgefunden, dass 80% der auftretenden Personen in juristischen Fällen männlich sind und dabei selten geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache benutzt wird.

Als mögliche Lösung wird außerdem das Pilotprojekt S:TEREO (Sprache: Typen Evaluieren, Reagieren, Entwickeln, Orientieren) der Universität Hamburg vorgestellt. Generell soll damit auf das Problem stereotyper juristischer Sachverhalte aufmerksam gemacht werden und mögliche Lösungen aufgezeigt werden.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Brave, strong and confident – dealing with sexual harassment and discrimination (english)

Date: September 28th 2021

Target Group: Female students of the University of Bonn

Treating each other with respect and appreciation is part of a healthy, productive way of studying at university. What sometimes looks like normal flirting can quickly turn into uncomfortable, pressurizing behavior. Both verbal and nonverbal forms of sexual harassment are often played down or are hardly paid attention to. Aim of the workshop is to show strategies to be able to effectively set boundaries during uncomfortable and dangerous situations in everyday life at university—also in digital settings such as virtual seminars or video conferences.

Click here for online registration

Wege in die Wissenschaft: Gespräch mit Prof. Dr. Anne Schneider LL. M.

Alle an der Wissenschaft interessierten Studentinnen, Doktorandinnen und Habilitandinnen sind herzlich eingeladen zu einer nächsten Gesprächsrunde, in der Frau Prof. Dr. Anne Schneider, die an der Universität Mannheim lehrt, über ihren Werdegang berichten wird. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 19. Mai 2021 um 13:30 Uhr (online). Anmeldung unter justitia@~@jura.uni-bonn.de

Neues Netzwerk WHAT'S UB für Wissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen

WHATS UB ist ein digitales Karrierenetzwerk für Wissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn. Initiatorin und Leiterin des Projektes ist Professorin Dr. Diana Imhof (Abt. Pharmazeutische Biochemie und Bioanalytik, Pharmazie), die seit 2011 an der Universität Bonn tätig ist. Das Projekt wird mit Unterstützung des zentralen Gleichstellungsbüros realisiert. Weitere Informationen finden Sie hier.