Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Jakob Knapp

Ich studiere Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; nachdem ich hier zuvor bereits meinen Bachelor of Laws (Law&Econ) abgeschlossen habe. Meine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Datenökonomie, der ökonomischen Analyse der Rechts und der Untersuchung einer kognitiven Dimension des Rechts. Seit Beginn des Sommersemesters 2020 bin ich im Lehrstuhlteam tätig. Ich bin Mitgründer sowie Vorstandsmitglied der Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht (ForTech) e.V. Im Übrigen engagiere ich mich bei FragDenStaat.

Erreichbar unter: jakob.knapp@~@forschungsstelle-datenrecht.de

Lehrveranstaltung:

Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht AT SS 23; zum eCampus Kurs gehts HIER.

Publikationen:

  • Massenkreativität in sozialen Netzwerken - Überlegungen zur Plattformverantwortlichkeit nach der DSM-RL, MMR 2020, 816 (gemeinsam mit Dr. Katharina Kaesling)
  • Umsetzung der urheberrechtlichen Verantwortlichkeit von Upload-Plattformen: Zur Gestaltung eines nutzerzentrierten Anreizschemas auf Grundlage des Referentenentwurfs, MMR 2021, 11 (gemeinsam mit Dr. Katharina Kaesling)
  • Datentreuhand - Beitrag zur Modellbildung und rechtlichen Strukturierung zwecks Identifizierung der Regulierungserfordernisse für Datentreuhandmodelle, MMR-Beilage 2021/6, 25 (gemeinsam mit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider/Aline Blankertz/Pascal Sierek/Ruben Schneider/Theresa Henne)
  • The Nature of the Legal Tech developing Firm, erscheint in Sonderausgabe BRJ 2021 (gemeinsam mit Jonas Kobler)
  • Was der Bauer (nicht) kennt… Datengenossenschaften: kollektives Handeln als Chance für die europäische Datenwirtschaft und ein europäisches Datenprivatrecht (gemeinsam mit Jonas Kobler und Philipp Richter; angenommen zur 23. DSRI Herbstakademie 2022, DSRITB 2022, S. 443-458; english version in InTeR 2023, 7 available Here; Präsentation Hier abrufbar)

"Experimentell":

  • Konzeptstudie Datengenossenschaft - dreiteilige Analyse: (i) Begriff, (ii) ökonomische sowie (iii) rechtliche Analyse; letztere noch nicht abgeschlossen, erste zwei Teile jetzt Hier als Working Paper abrufbar (gemeinsam mit Ivana Ancic/Martin Höne/Jonas Kobler/Filipa Sacher)
  • Internalisierung fachfremden Wissens durch die Rechtsprechung – Greift das BVerfG explizit auf das Fachwissen anderer Disziplinen zurück und legt damit dessen Operationalisierung offen?, Hier abrufbar (gemeinsam mit Colin Frey/Daniel Huerlimann)

Tagungsberichte etc.:

  • Überblick zur 23. DSRI-Herbstakademie: „Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit“, K&R 11/2022 (gemeinsam mit Jonas Kobler/Malte Leithäuser)
  • Ist das (Rechts-)Wissenschaft, oder kann das weg?, Hier abrufbar (gemeinsam mit Melih Esmer)