Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

ICJ: Case Concerning Certain Airspace Limitations (Santa Claus v. Germany)

Aufgrund extremer Wetterbedingungen am Friedenspalast in Den Haag verhandelt der Internationale Gerichtshof (IGH) am Donnerstag, den 8.12.2022 in der Bibliothek des Instituts für Völkerrecht der Universität Bonn den Fall Certain Airspace Limitations (Santa Claus v. Germany). Der politisch heikle Rechtsstreit betrifft die Überflugrechte des Weihnachtsmannes über das deutsche Staatsgebiet. Wir freuen uns, dass aus unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern "etwas geworden" ist: Herr Julian Hettihewa wurde in diesem Fall als ad hoc-Richter des IGH berufen und Herr Rohan Sinha vertritt die Bundesrepublik Deutschland als beklagter Staat. Zu den Vollmachten des klagenden Weihnachtsmannes ist noch nichts öffentlich bekannt und es ist unklar, ob er auch persönlich erscheinen wird...


Recht im Film: A Man for All Seasons

Gemeinsam mit dem AKJ, ELSA und der FSJ lädt das Institut für Völkerrecht zur Vorführung des Films "A Man for All Seasons" am 20. Dezember 2022 ein. Anschließend an den Film soll eine Diskussion im offenen Plenum folgen. Während der Veranstaltung kann Glühwein erworben werden. Um die Mitnahme einer eigenen Tasse wird gebeten.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Hörsaal IV, Hauptgebäude

Datum: 20. Dezember 2022, 18:00 Uhr

Für Fragen steht Julian Hettihewa per E-Mail zu Verfügung.

Hinweis: Die Veranstaltung findet nicht im Festsaal, sondern im Hörsaal IV im Hauptgebäude statt!

 

Law & Film: A Man for All Seasons

Together with AKJ, ELSA and FSJ, the Institute for Public International Law invites you to the screening of the film "A Man for All Seasons" on 20 December 2022. The film will be followed by a discussion. Mulled wine will be offered during the event. We kindly ask you to bring your own mug.

The event is open to the public. Registration is not necessary.

Location: Hörsaal IV, Hauptgebäude

Date: 20 December 2022, 18.00

Please contact Julian Hettihewa via email if you have any questions.

Please note: The event will not take place in the Festsaal, but in Hörsaal IV in the main building


Rhineland Lectures in International Law

The Institute for Public International Law is pleased to announce the launch of the Rhineland Lectures in International Law.

The inaugural lecture titled "Staring into the void: Territory at the International Court of Justice" will be given by Dr Alexis Galán. His short paper discusses the role of territory as a background concept in the International Court of Justice. It argues that the role of territory structures the ways in which the ICJ has decided the cases. To do so, the paper briefly discusses the historical emergence of territory as a concept, how it intermingled with international law institutions, and whether we can move beyond territory.

The lecture will take place in the Institute’s library on 21 September 2022 at 1pm. The event is open to the public. Registration is not required.


Joseph C. Miller Memorial Lecture Series

Professor Talmon will deliver the Joseph C. Miller Memorial Lecture on "The treatment of the international slave trade, slavery and forced labour in public international law" on 12 September 2022 at 4pm. Please find further information here.


'The Natural' in International Law

Dr Alexis Galán, research assistant at the Institute for Public International Law, will give a presentation titled "Staring into the void: Territory at the International Court of Justice". It forms part of the conference "'The Natural' in International Law", which will take place at the University of Amsterdam from 8 September to 9 September. Please find the full prorgramme here.


UNCLOS at 40: Retrospect and Prospect

As part of the conference “UNCLOS at 40: Retrospect and Prospect”, Professor Dr Stefan Talmon, LLM, MA will give a presentation on “The Convention's contribution to the development of the law of the sea and international law”. The hybrid conference takes place from 1 September to 2 September 2022 and is jointly organised by the Ministry of Foreign Affairs and the Ministry of Natural Resources of the People’s Republic of China. Please find further information on the agenda and the Zoom login here.


Alumni Haager Akademie für Internationales Recht e.V.

Anlässlich der Jahrestagung und der Mitgliederversammlung der Deutschen Gruppe der Alumni Haager Akademie für Internationales Recht e.V. wird Prof. Dr. Stefan Talmon, LL.M. M.A. einen Vortrag zum Thema "Verfahren im Gemeinschaftsinteresse vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH)" halten.  Die Veranstaltung findet am Freitag, den 9. September 2022, ab 14:00 Uhr im Hörsaal A der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn statt. Weitere Informationen finden sich hier.


Publication in Heidelberg Journal of International Law

Last year, our Institute hosted the conference of the Working Group of Young Scholars in Public International Law (Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen – AjV) and the German Society of International Law (Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht – DGIR) on the topic of “Jurisdiction – Who speaks international law?”. The conference was supported by the Institue for Public International Law and co-organised by our research assistant Julian Hettihewa. We are pleased to announce that the presented papers are now published in a Special Issue of the Heidelberg Journal of International Law (Zeitschrift für  ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht – ZaöRV). You can access the publication here.


Publikation im Sammelband "The Application of EU Law Beyond Its Borders"

Der Aufsatz unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters Rohan Sinha "European Union Law in Extraterritorial State Operations: Examining Juxtaposed Border Controls After Brexit" wurde als Kapitel in dem neu erschienenen Sammelband  "The Application of EU Law Beyond Its Borders" veröffentlicht. Er basiert auf einem Vortrag, den Rohan letztes Jahr im Rahmen der Jean Monnet Doctoral Conference der Universität Bologna gehalten hat. Das gesamte Werk, herausgegeben von Federico Casolari und Mauro Gatti, ist hier verfügbar (open access).


Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50%)

Das Institut für Völkerrecht der Universität Bonn sucht zum 01.10.2022 oder zum nächstmöglichen Termin nach Vereinbarung, befristet auf 3 Jahre

                               eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50%)

Ihre Aufgaben:

  • Abhaltung von Arbeitsgemeinschaften im Umfang von zwei Semesterwochenstunden,
  • Unterstützung des Lehrstuhlinhabers, Prof. Dr. Stefan Talmon LLM MA, in Forschung und Lehre auf den Gebieten des Völkerrechts, des Europarechts und des Staatsrechts.

Ihr Profil:

  • ein mit mindestens „vollbefriedigend“ abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium,
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse,
  • fundierte Kenntnisse in den vom Lehrstuhl vertretenen Rechtsgebieten,
  • Interesse an internationalrechtlichen Fragestellungen.

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
  • eine verantwortungsvolle, vielseitige und selbständige Tätigkeit, die Ihnen Freiraum für eigenverantwortliches Handeln und die Umsetzung eigener Ideen gibt,
  • Möglichkeit zur Promotion,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, ein VRS-Großkundenticket zu erwerben oder kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 01.08.2022 unter Angabe der Kennziffer 19.22.331 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Frau Michaela Musselmann, sekretariatvr@uni-bonn.de.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Antonia Kratz, Telefon: 0228-739681, akratz@uni-bonn.de, zur Verfügung. Die Ausschreibung finden Sie auch hier.


Proseminar im Wintersemester 2022/2023 zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Im Wintersemester 2022-2023 werde ich ein spezielles Proseminar zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten anbieten.

Das Proseminar wird als wöchentlich stattfindendes Seminar abgehalten und gliedert sich in drei Teile.

Im ersten Teil geht es u.a. um

  1. Themensuche, Erfassung vorgegebener Themen, Entwicklung von Forschungsfragen
  2. Verschiedene Arbeitsphasen und Zeitplanung
  3. Literaturrecherche (Kataloge, Bibliographien, Datenbanken, Internet)
  4. Literaturauswertung und Literaturaufbereitung
  5. Strukturierung der Arbeit
  6. Sinn und Zweck der Einleitung
  7. Hierarchien und Gliederungsebenen
  8. Funktion und Gewichtung der Hauptteile
  9. Darstellung der Ergebnisse (der „Schluss“)
  10. Darstellungsformen und Argumentationsmuster
  11. Verfassen der Arbeit
  12. Grundlagen der wissenschaftlichen Sprache
  13. Sprachliche und stilistische Fragen
  14. Verwendung von Zitaten, Zitierregeln und Fußnoten
  15. Formalia der Arbeit
  16. Verzeichnisse (Inhalts-, Abkürzungs-, Fall-, Gesetzes-, Vertrags-, Dokumenten- und Literaturverzeichnis)
  17. Sinn und Zweck des mündlichen Vortrags
  18. Aufbau des Vortrags
  19. Zeitmanagement
  20. Sinn und Zweck einer Power Point Präsentation
  21. Thesenpapier

Der erste Teil des Proseminars besteht aus Präsentationen und praktischen Übungen. Benötigt wird ein internetfähiger Laptop oder ein Tablet.

Im zweiten Teil des Proseminars fertigen die Teilnehmer eine kurze Seminararbeit (10-15 Seiten) zu einem öffentlich-rechtlichen Thema an und bereiten einen mündlichen Kurzvortrag und ein Thesenpapier vor. Während dieser Zeit finden keine Seminarsitzungen statt.

Im dritten Teil des Proseminars stellen die Teilnehmer ihre Seminararbeit in einem mündlichen Kurzvortrag von ca. 15 Minuten vor. Seminararbeit, mündliches Kurzreferat und Thesenpapier werden besprochen und es werden Anregungen für Verbesserungsmöglichkeiten gegeben.

Um eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Studierende begrenzt.

Interessierte Studierende können sich in der Zeit vom 06. bis 08. Juli 2022 über das zentrale Portal des Fachbereichs zur Vergabe von Proseminarplätzen für eine Teilnahme an diesem Proseminar anmelden.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Antonia Kratz (Tel: 0228 – 739681; E-Mail: akratz@uni-bonn.de) wenden.

Prof. Dr. Stefan Talmon


Lehrpreis im Öffentlichen Recht

Der Fachbereich Rechtswissenschaft zeichnete unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Julian Hettihewa mit dem AG-Leiterpreis des Jahres 2022 aus. Er erhielt die Auszeichnung für seine Arbeitsgemeinschaften im Staatsrecht II. Herzlichen Glückwunsch!


Förderung der Datenbank „Youth Delegate Search“ durch die Berlin University Alliance

Die Berlin University Alliance gewährt eine Anschlussfinanzierung für die Datenbank Youth Delegate Search unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters Julian Hettihewa. Youth Delegate Search ist das einzig existierende zentrale Repositorium der Reden von Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung. Durch die Förderung sollen die Reden mit einer digitalen Identifikation (Digital Object Identifier, DOI) ausgestattet und so dauerhaft gespeichert werden. Die UN Dag Hammarskjöld Library unterstützt und empfiehlt die Datenbank, die aus einer Förderung der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hervorgegangen ist.


Vortrag am Lauterpacht Centre for International Law, Universität Cambridge

Am 8. Juni 2022 stellte unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Rohan Sinha seine Dissertation am Lauterpacht Centre for International Law an der Universität Cambridge vor. Rohan verbringt derzeit einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Universität Cambridge, um seine Dissertation zu "Extraterritorial State Obligations in Public International Law" abzuschließen.


Standing in UNCLOS Litigation - North South University, Dhaka, Bangladesh

Professor Stefan Talmon will speak at a webinar of the North South University, Dhaka, Bangladesh on the topic of "Standing in UNCLOS Litigation". The event will take place on 15 June 2022. Register here.


Einwahldaten für hybride Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Staatsrecht III (montags 8:30 bis 10:00)

https://uni-bonn.zoom.us/j/65785791503?pwd=bVJtbDI0U05iQ083am9ZeWUwTmdCdz09

Meeting ID: 657 8579 1503 Passcode: 682077

 

Seerecht (montags von 12:00 bis 14:00)

https://uni-bonn.zoom.us/j/68359629619?pwd=QlFnVm10NmNRT3VtK1BtT09DOWovUT09

Meeting ID: 683 5962 9619 Passcode: 685931

 

Europäisches Recht der Außen- und Sicherheitspolitik (dienstags 10:00 bis 12:00)

https://uni-bonn.zoom.us/j/67444347057?pwd=T3JNaEQzT3o4SDRXOXlxdThKTmxCUT09

Meeting ID: 674 4434 7057 Passcode: 215959

 

Völkerrecht III - Current Problems of International Law (dienstags 14:00 bis 16:00)

https://uni-bonn.zoom.us/j/69191203812?pwd=c1NPUEUyOGljWEtka2VQaTEvVENudz09

Meeting ID: 691 9120 3812 Passcode: 509634


Prof. Dr. Talmon im MDR zur Klage der Ukraine gegen Russland nach der Genozid-Konvention

Prof. Dr. Talmon hat sich am 1. März 2022 im MDR zu dem von der Ukraine angestrengtem Verfahren gegen Russland vor dem Internationalen Gerichtshof geäußert. Das Interview können Sie hier nachhören.


Proseminar im Sommersemester 2022 zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Im Sommersemester 2022 werde ich ein spezielles Proseminar zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten anbieten.

Das Proseminar wird als wöchentlich stattfindendes Seminar abgehalten und gliedert sich in drei Teile.

Im ersten Teil geht es u.a. um

  1. Themensuche, Erfassung vorgegebener Themen, Entwicklung von Forschungsfragen
  2. Verschiedene Arbeitsphasen und Zeitplanung
  3. Literaturrecherche (Kataloge, Bibliographien, Datenbanken, Internet)
  4. Literaturauswertung und Literaturaufbereitung
  5. Strukturierung der Arbeit
  6. Sinn und Zweck der Einleitung
  7. Hierarchien und Gliederungsebenen
  8. Funktion und Gewichtung der Hauptteile
  9. Darstellung der Ergebnisse (der „Schluss“)
  10. Darstellungsformen und Argumentationsmuster
  11. Verfassen der Arbeit
  12. Grundlagen der wissenschaftlichen Sprache
  13. Sprachliche und stilistische Fragen
  14. Verwendung von Zitaten, Zitierregeln und Fußnoten
  15. Formalia der Arbeit
  16. Verzeichnisse (Inhalts-, Abkürzungs-, Fall-, Gesetzes-, Vertrags-, Dokumenten- und Literaturverzeichnis)
  17. Sinn und Zweck des mündlichen Vortrags
  18. Aufbau des Vortrags
  19. Zeitmanagement
  20. Sinn und Zweck einer Power Point Präsentation
  21. Thesenpapier

Der erste Teil des Proseminars besteht aus Präsentationen und praktischen Übungen. Benötigt wird ein internetfähiger Laptop oder ein Tablet.

Im zweiten Teil des Proseminars fertigen die Teilnehmer eine kurze Seminararbeit (10-15 Seiten) zu einem öffentlich-rechtlichen Thema an und bereiten einen mündlichen Kurzvortrag und ein Thesenpapier vor. Während dieser Zeit finden keine Seminarsitzungen statt.

Im dritten Teil des Proseminars stellen die Teilnehmer ihre Seminararbeit in einem mündlichen Kurzvortrag von ca. 15 Minuten vor. Seminararbeit, mündliches Kurzreferat und Thesenpapier werden besprochen und es werden Anregungen für Verbesserungsmöglichkeiten gegeben.

Um eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Studierende begrenzt.

Interessierte Studierende können sich vom über das zentrale Portal des Fachbereichs zur Vergabe von Proseminarplätzen für eine Teilnahme an diesem Proseminar anmelden.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Julian Hettihewa (Tel: 0228 – 739181; e-mail: jhettihe@uni-bonn.de) wenden.

Prof. Dr. Stefan Talmon