Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Geschichte des Instituts für Völkerrecht - History of the institute

Das Institut für Völkerrecht an der Universität Bonn blickt auf eine über einhundertjährige Geschichte zurück. Das Institut ist hervorgegangen aus der im Jahre 1905 von Professor Philipp Zorn gegründeten und durch Ministererlaß vom 4. Januar 1906 genehmigten "Staatsrechtlichen Gesellschaft" und dem im Jahre 1911 von Professor Ernst Zitelmann errichteten "Institut für Internationales Privatrecht".

Nach Überführung der Bücher der "Staatsrechtlichen Gesellschaft" in das allgemeine juristische Seminar verschwand diese durch Ministererlaß vom 12. Juli 1915. Nach der Berufung von Professor Erich Kaufmann am 1. Oktober 1920 bewirkte dieser zusammen mit Professor Rudolf Smend die Begründung eines selbständigen unter ihrer gemeinsamen Leitung stehenden "Seminars für wissenschaftliche Politik". In den Nachkriegsjahren agierte Professor Kaufmann neben seiner Lehrtätigkeit als Rechtsberater des Auswärtigen Amtes und Vertreter des Reichs vor dem Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Nachdem Professor Smend im Frühjahr 1922 einem Ruf nach Berlin gefolgt war, trat Professor Carl Schmitt dessen Nachfolge als Co-Direktor des "Seminars für wissenschaftliche Politik" an.

Durch Ministererlaß vom 25. Februar 1924 wurden das "Institut für Internationales Privatrecht" und das "Seminar für Wissenschaftliche Politik" vereinigt, und am 29. Juli 1924 wurde dem neuen Institut nach einigen Schwankungen über die richtige Benennung der Name "Institut für Internationales Recht und Politik" verliehen.  Die Bibliotheken der beiden älteren Einrichtungen wurden vereinigt, neu geordnet und katalogisiert, wofür der Staat einmalig 300 Mark bewilligte. Ferner überwies die "Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft" dem Institut wertvolle ausländische Bücher und vervollständigte seine ausländischen Zeitschriften. Bis zu ihrem Fortgang im Jahr 1928 stand das neue Institut unter der gemeinsamen Leitung der Professoren Erich Kaufmann und Carl Schmitt.

Professor Richard Thoma wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1928 zum Direktor des Instituts ernannt, das er durch die Kriegswirren und über seine Emeritierung 1945 hinaus bis zum Jahr 1950 leitete.

Professor Thoma folgte von 1951 bis 1958 Professor Walter Schätzel, der in den 1950er Jahren in mehreren Schiedsgerichtsverfahren als Parteivertreter und Gutachter fungierte. Mit Übersetzungen der Hauptwerke von Grotius, Vitoria und Vattel machte Schätzel die "Klassiker des Völkerrechts" einer breiten Leserschaft zugänglich. Er wurde assoziiertes Mitglied des Institut de Droit International (1950) und Mitglied des Kuratoriums der Haager Akademie für Internationales Recht (1958) sowie Vizepräsident der Association européenne pour l'étude du Problème des réfugiés.

Im Jahr 1958 übernahm Professor Ulrich Scheuner die Leitung des Instituts, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1972 innehatte. Während Scheuners Direktorenschaft wurde das Institut durch Ministererlass vom 9. Dezember 1959 mit Wirkung zum 1. Januar 1960 in "Institut für Völkerrecht" umbenannt, den Namen, den es bis heute trägt. Scheuner war in den 1960er Jahren einer der wichtigsten völkerrechtlichen Berater der Bundesregierung und Völkerrechtsberater von Bundeskanzler Adenauer. In seinem wissenschaftlichen Werk befasste er sich u.a. mit der "Kollektiven Sicherung des Friedens". Scheuner gehörte zum Beraterkreis sowohl des Wörterbuchs des Völkerrechts als auch später der Encyclopedia of Public International Law.

Von 1972 bis 1995 und damit fast ein Vierteljahrhundert stand das Institut unter der Leitung von Professor Christian Tomuschat. Neben seinem vielfältigen wissenschaftlichen Wirken agierte Professor Tomuschat als völkerrechtlicher Berater der Bundesregierung. Während seiner Bonner Zeit war er u.a. mehrmals Mitglied der deutschen Delegation bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen sowie Mitglied des Menschenrechts-ausschusses nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen, deren Vorsitz der von 1992 bis 1993 innehatte.

Im Jahr 1996 übernahm Professor Rudolf Dolzer die Leitung des Instituts, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 innehatte. Professor Dolzer beriet ebenfalls die Bundesregierung in völkerrechtlichen Fragen und agierte als Prozeßvertreter und Gutachter vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag und vor zahlreichen Schiedsgerichten, vor allem im Bereich des Investitionsschutzes.

Seit 2009 agiert Professor Matthias Herdegen als geschäftsführender Direktor des Instituts. Seit seiner Berufung an die Universität Bonn am 1. Oktober 2011 fungiert Professor Stefan Talmon als Co-Direktor des Instituts.

******

The Institute for Public International Law in Bonn has over a century of history. The institute emerged from the "Society for Public Law", founded by Professor Philipp Zorn in 1905 and allowed by ministerial decree on 4 January 1906, as well as the "Institue for International Private Law", established by Professor Ernst Zitelmann in 1911.

After the transfer of books from the "Society for Public Law" to the law library, the society was disbanded by ministerial decree on 12 July 1915. After the appointment of Professor Erich Kaufmann on 1. October 1920, he and Professor Rudolf Smend opened and directed the "Library for Scientific Politics". In the post-war years, alongside his teaching obligations, Professor Kaufmann acted as legal advisor of the German Foreign Office and represented the German Reich before the Permanent Court of International Justice in The Hague.

After Professor Smend took up a professorship in Berlin, Professor Carl Schmitt was his successor as co-director of the "Library for Scientific Politics".

On 25 February 1924, the "Institute for International Private Law" and the "Library for Scientific Politics" were merged by ministerial decree. Following some wavering on the correct name, the "Institute for International Law and Politics" was inaugurated on 29 July1924. Both libraries of the former institutions were merged, re-ordered and re-catalogued, with a one-time funding of 300 Marks from the state. The Emergency Association of German Science (Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft) transferred valuable foreign books to the library and completed the collection of foreign journals. Until their departure in 1928, the institute was under the direction of Professors Erich Kaufmann and Carl Schmitt.

On 1 October 1928, Professor Richard Thoma was appointed as the institute's director, a position he held throughout the war and beyond his status as emeritus professor in 1945 until 1950. Professor Thoma was succeeded from 1951 until 1958 by Walter Schätzel, a state representative and expert in arbitration proceedings throughout the 1950s. His translations of the central works of Grotius, Vitoria and Vattel made these "classics of international law" available to a broader readership. He was an associated member of the Institut de Droit International (1950) and member of the curatorium of The Hague Academy of International Law (1958), as well as vice-president of the Association européenne pour l'étude du Problème des réfugiés.

In 1958, Professor Ulrich Scheuner took the reigns at the institute, which he would direct until he reached the status of professor emeritus in 1972. Under Scheuners directorship, the institute was renamed as "Institute for Public International Law" by ministerial decree on 9 December 1959, which took effect on 1 January 1960 – a name it still bears today. In the 1960s, Scheuner was one of the most important advisors on public international law for the federal government and advisor for public international law to chancellor Konrad Adenauer. His academic work included topics such as the "Collective preservance of peace in international law". Scheuner was an advisor to the dictionary of international law and, later, to the encyclopedia of public international law.

From 1972 until 1995, for nearly a quarter of a century, the institute was directed by Professor Christian Tomuschat. Next to his far-ranging academic achievements, Professor Tomuschat acted as advisor to the federal government for international law. While in Bonn, he was – among other tasks – on several occasions a member of the German delegation to the United Nations' General Assembly, a member of the United Nations Human Rights Committee (established by the International Covenant on Civil and Political Rights), and a member of the United Nations International Law Commission, whose chairperson he was from 1992 – 1993. In 1996, Professor Rudolf Dolzer succeeded Professor Tomuschat as director of the Institute, a position he held until 2009. Professor Dolzer, too, was an advisor to the federal government in question of international law and acted as a representative and expert before the International Court of Justice in The Hague and before various arbitration tribunals, especially in the area of international investment law.

Since 2009, Professor Matthias Herdegen has been the director of the institute. Since his appointment at the University of Bonn on 1 October 2011, Professor Stefan Talmon is co-director of the Institute.