Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Institut für Völkerrecht der Universität Bonn zählt zu den ältesten und renommiertesten Forschungsinstituten im Bereich des Völkerrechts in Deutschland und feiert im Jahr 2024 sein einhundertjähriges Bestehen. Das Institut hat zwei wissenschaftliche Direktoren und zehn wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie mehrere studentische Hilfskräfte. Das Institut für Völkerrecht der Universität Bonn sucht zum 01.12.2023 oder zum nächstmöglichen Termin befristet auf 3 Jahre eine*n
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (25%)
für das Projekt „German Practice in International Law“
Ihre Aufgaben:
- Betreuung von Studierenden im Rahmen der „völkerrechtlichen Schreibwerkstatt" - German Practice in International Law
- Kleingruppenunterricht zu völkerrechtlichen Fragen und zum Anfertigen wissenschaftlicher Texte
- Korrektur von völkerrechtlichen Texten der Studierenden
- Einzelfeedbackgespräche
- Lektorieren von Blogbeiträgen und wissenschaftlichen Texten
- Selbstständige Recherchetätigkeiten zu völkerrechtlichen Fragen
- Mitwirkung bei der Publikation der von Cambridge University Press veröffentlichten Jahresbände von German Practice in International Law
- Verfassen eigener Beiträge für German Practice in International Law
Ihr Profil:
- Interesse an der Mitarbeit bei German Practice in International Law
- Kenntnisse im Völkerrecht
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Ein mit mindestens „vollbefriedigend“ abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium oder ein vergleichbarer Studienabschluss im In- oder Ausland
- Interesse an internationalrechtlichen Fragestellungen
- Die Stelle eignet sich insbesondere für Referendar*innen oder Doktorand*innen
- mit Promotionsstipendium, die die Anbindung an einen Lehrstuhl und persönliche Betreuung suchen
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue
- Möglichkeit zur Promotion
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
- Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.11.2023 unter Angabe der Kennziffer 44/23/331 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Frau Esra Tarim, sekretariatvr[at]uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Professor Stefan Talmon, talmon[at]jura.uni-bonn.de, gerne zur Verfügung.
Die Ausschreibung kann auch hier aufgerufen werden.