Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Dozentinnen und Dozenten

Hier finden Sie eine kurze Übersicht über unsere Dozent:innen in der FFA:

Christopher Bisping, LL.M./Rechtsanwalt

Professor Christopher Bisping, LL.M. (Edinburgh)

Christopher Bisping hat einen Lehrstuhl für Vergleichendes Privatrecht, insbesondere Verbraucherrecht, an der Bucerius Law School Hamburg inne und ist dort Dekan des Master of Law and Business Program. Vor seiner Tätigkeit an der Bucerius Law School hat er in England an den Universitäten Warwick und Leicester gelehrt. Christopher Bisping hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg gearbeitet und war Mitglied der „Study Group on a European Civil Code“. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Verbraucherrecht, Vertragsrecht und Rechtsvergleichung.

Christopher Bisping ist seit 2012 Mitglied unseres FFA-Teams. Er ist verantwortlich für die Lehrveranstaltung „English Vocabulary for Law: Legal Research“ in unserem ersten Semester.

"Als deutscher Jurist, der im Ausland lehrt und forscht, möchte ich zukünftigen Juristen die Möglichkeit geben, erste Erfahrungen im Umgang mit ausländischem Recht zu sammeln.Darüber hinaus trägt der Blick über den Tellerrand“ zum besseren Verständnis des eigenen Systems bei.Die Zusammenarbeit mit den hochmotivierten Studenten der FFA macht mir großen Spaß und es überrascht mich jedes Mal, welche Fortschritte die Studenten in kurzer Zeit erzielen."

Ausgewählte Publikationen:

  • Christopher Bisping (2020) ‘What does a lawyer need to know? Should law students learn about foreign languages and foreign legal systems’, Bonner Rechtsjournal Sonderausgabe, 37-40
  • Christopher Bisping (2019) ‘Energy Price Cap – A Disservice to Consumers’ (together with T Dodsworth), 8 Journal of European Consumer and Market Law 53-64
  • Christopher Bisping (2020) ‘Preparing for withdrawal from the European Union in the United Kingdom (together with C Twigg-Flesner), in Kramme/Baldus/Schmidt-Kessel, Brexit. Privat- und wirtschaftsrechtliche Folgen (ed. 2), § 27, 688-708
  • Christopher Bisping (2019) Consumer Protection and the Regulation of Mobile Phone Contracts A Study of Automatically Renewable Long-Term Contracts Across Jurisdictions (mit T Dodsworth), (2019) 42 Journal of Consumer Policy 349-375
  • Christopher Bisping (2014) Wenn der Studienanfang schon beinahe das Ende ist – das schnelle Jurastudium in Groβbritannien, in Pilniok and Brockmann, Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft, 206-228
  • Christopher Bisping (2012) 'Consumer Protection and Overriding Mandatory Rules in the new Rome I Regulation' in European Consumer Protection Theory and Practice, 239 - 256, Editors: James Devenneyand Mel Kenny, Cambridge: CUP
  • Christopher Bisping (2012) 'Conquering the Legal World ? The Use of English in Foreign Courts' European Review Of Private Law 20 (2), 541 - 570
  • Christopher Bisping (2011) 'The Case Against Section 75 of the Consumer Credit Act 1974 in Credit Card Transactions' Journal Of Business Law (5), 457 – 474
  • Christopher Bisping (2012) 'Avoid the Statutist Trap: The International Scope of the Consumer Credit Act 1974' Journal of Private International Law 8 (1), 35 - 62
  • Christopher Bisping (2011) 'Turbulence Ahead ? of Volcanic Ash, Frustration and EC Passenger Rights' Lloyds Maritime & Commercial L aw Quarterly (4), 546 - 564

Keith Calhoun-Senghor, J.D./B.A.

Keith Calhoun-Senghor, Attorney at Law (Washington, D.C., Maryland, Virginia) und Solicitor in England und Wales, ist freiberuflicher amerikanischer Rechstanwalt und Berater im Bereich Gesellschaftsrecht und internationalen Vertragsrecht für US, deutsche und globale Firmen in München . Vorher war er sieben Jahre Senior Counsel der Kanzlei Norton Rose Fulbright in München. Er trat der Kanzlei nach gut drei Jahrzehnten internationaler Tätigkeit als In-House General Counsel und freiberuflicher Rechtsanwalt im Gesellschaftsrecht und im internationalen Vertragsrecht für Industrie- und Technologiefirmen in den USA und Deutschland bei. Er war auch bei der U.S. Regierung (Wirtschaftsministerium) im Bereich Satelliten- und Weltraumpolitik tätig.
Keith Calhoun-Senghor studierte an der Harvard Law School sowie an der Stanford University. Vor Beginn seines juristischen Studiums war er Fulbright Stipendiat an der Universität Bonn. Er spricht und schreibt fließend Englisch (Muttersprache) und Deutsch.
Keith Calhoun-Senghor ist seit 2012 in unserem FFA-Programm tätig. Er unterrichtet die Kurse “International Commercial Law”, 3. Programmsemester, und “Civil Litigation in the U. S.” im 2. Programmsemester und zusätzlich ab dem Wintersemester 2016/17 den Kurs "Constitutional Law in the U.S."  ebenfalls im 2. Programmsemester.

Ausgewählte Publikationen und Vorträge:

  • Keith Calhoun-Senghor, Co-author, "Zusammenfassung des 2009 U.S. Konjunkturgesetzes: Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Firmen/A Summary of the 2009 U.S. Recovery Act: Business Opportunities for German Firms," published in German and English in the German-American Chamber of Commerce Newsletter, March 2009
  • Keith Calhoun-Senghor, "An Overview of Egypt's Anti-Money Laundering Law and Regulations," Complinet.com, 2008 (submitted)
  • Keith Calhoun-Senghor,"An Overview of Egypt's Law Establishing Economic Courts," GAT Magazine, 2008 (submitted)
  • Keith Calhoun-Senghor, "Implementing a Phased and Integrated Strategy Toward Space," Cosmos Club Journal, Fall 2004
  • Keith Calhoun-Senghor, Editor, “Trends in Commercial Space”, online publication providing analysis of emerging business areas and commercial space trends, 1996 – 1999
  • "The U.S. Legal System and the Common Law: A Legal System as a Precursor to National Success," Guest lecturer, University of New York in Prague, Prague, Czech Republic, June 2011
  • "Germany's View of the U.S.: A U.S. Business Lawyer's Perspective from Munich," Guest lecturer, Worrell Honors Program for Study Abroad, Virginia Intermont College, Munich, Germany, June 2011
  • "Business Opportunities Under the U.S. Recovery Act: How to Avoid Pitfalls/Geschäftsmöglichkeiten im Rahmen des U.S. Konjunkturprograms: Wie sich Juristische Fallstricke vermeiden Lassen," Speech in German at U.S. Energy Market Seminar, Erneuerbare Energien, IHK Dresden und Wirtschaftsföderung Sachsen, Dresden, Germany, October 2010
  • "Insurance and Consumer Protection Provisions of the Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act/Versicherungs- und Verbraucherschutzbestimmungen des Dodd-Frank Wall Street Reform und Verbraucherschutzgesetz," Fulbright & Jaworski L.L.P. web seminar presentation in German, September 2010
  • "Provisions of the U.S. Consumer Product Safety Improvement Act as they Relate to German Music Instrument Manufacturers/Bestimmungen des U.S. Consumer Product Safety Improvement Gesetzes in Bezug auf deutsche Musikinstrumente," Speech in German to the Federal Organization of Music Instrument Manufacturers/Bundesverband der deutschen Musikinstrumenthersteller, Nürnberg, Germany, August 2010
  • "Doing Successful Business in the U.S.A.: How to Avoid Traps – Concluding Successful Agreements with U.S. Partners/Erfolgreiche Geschäfte in den USA: Wie sich Fallstricke vermeiden lassen - Erfolgreiche Verträge mit U.S. Partnern," Fulbright & Jaworski on-line web seminar presentation in German, May 2010
  • "The Buy American Provisions and Financial Incentives in the U.S. Recovery Act; Business Opportunities under the U.S. Recovery Act: Infrastructure, Renewable Energy and More/Die 'Buy American' Bestimmungen und Finanzielle Anreize im amerikanischen Konjunkturpaket," Fulbright & Jaworski L.L.P. web seminar presentation in German, March 2010
  • "Green Public Private Partnerships - A Transatlantic Market of Ideas: The U.S. Approach - Incentives for Voluntary Action," Munich, Germany 2009

Sylvia DeTar

Sylvia DeTar, Attorney at Law (Kalifornien), ist Rechtsanwältin bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP in Köln und berät Mandanten insbesondere in den Bereichen Wettbewerbsrecht, ESG Litigation und Pro Bono. Außerdem lehrt sie an der Phillips-Universität Marburg. Bevor sie als Anwältin tätig wurde, arbeitete sie als Referentin von Richter Grewal im Northern District of California. Sylvia DeTar studierte an der Berkeley Law School, der University of Washington und der Simon Fraser University. Sie spricht Englisch, Deutsch und Französisch.
Sylvia DeTar ist seit 2024 in unserem FFA-Programm aktiv. Sie unterrichtet den Kurs „Core Subjects of Common Law“.


Ausgewählte Publikationen und Vorträge:

  • “Federal Ministry of Economic Affairs and Climate Action opens consultation on competition and sustainability in Germany and the EU", Cleary Antitrust Watch, March 27, 2023.
  • “CMA Consults on Environmental Sustainability Agreement Guidelines" Cleary Gottlieb Alert Memorandum, March 17, 2023 (co-author with Jackie Holland, Maurits Dolmans, Ranulf Outhwaite, Wanjie Lin, and Clara Cibrario Assereto).Panel speaker at the Berkeley Journal of International Law’s Riesenfeld Symposium, “Antitrust Enforcers: A New Era of Global Regulation,” February 2022.
  • “The California Bar Exam: An Experience Report,” DAJV, July 30, 2021 (co-author Martin Metz).
  • "The Unified Theory of Yousafzai", 1/2020 Marburg Law Review 12 (2020).
  • Presentation for the Pro Bono Studentische Rechtsberatung Freiburg e.V.’s BSRB Symposium, “Law Clinics, Pro Bono, USA und Deutschland: Ein Vergleich,” October 2016.
  • “German Federal Constitutional Court Confirms Liberal View On Service Of Process Under Hague Convention,” January 7, 2016 (co-authors Richard Kreindler, Rüdiger Harms, and Johannes Schmidt).
  • “Fueling Responsibility: Rocky Mountain Farmers Union V. Corey,” 41 Ecology Law Quarterly 605, 2014.
  • “Federal Circuit Review of International Trade Commission Determinations After City of Arlington,” ITC-TLA 337 Reporter, Volume XXXVI (2013) (co-author Evan Brewer).
  • “Review of Adjudication In Religious Family Laws: Cultural Accommodation, Legal Pluralism, And Gender Equality In India,” By Professor Gopika Solanki, 30 Berkeley Journal Of International Law 650, 2012.

Christopher Harry Grierson, Englischdozent

Christopher Harry Grierson, Englischdozent, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben beim Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bonn. Seit 2001 arbeitete er als Englischdozent, Übersetzer und Prüfer für das „Cambridge“-Zertifikat in Deutschland und Dänemark, seit 2008 bis 2010 war er am Sprachlernzentrum der Universität Bonn beschäftigt, bevor er 2010 zum Fachbereich Rechtswissenschaft wechselte.
Christopher Grierson studierte Pädagogik und Erziehungstheorie an den Universitäten Holstebro und Frederiksberg / Kopenhagen in Dänemark.
Christopher Grierson ist von Beginn an in unserem FFA-Programm tätig und unterrichtet den Kurs „Legal Vocabulary - Discussing Legal Concepts - Presentations“ im ersten Programmsemester. Daneben ist er für die Konzeption der Abschlussprüfungen zuständig und begleitet die Weiterentwicklung des FFA-Programms.

Courtney Lotfi, J.D. / B.A.

Courtney Lotfi ist seit 2018 Dozentin für US-Zivilprozessrecht im FFA-Programm. Als aktive Praktikerin konzentriert sich Courtney Lotfi in ihrem Kurs an der FFA auf die praktischen Aspekte der Prozessführung, die am Ende des Semesters in einem Scheinprozess gipfelt.  Außerhalb der FFA konzentriert sich Courtney auf die Beilegung internationaler Streitigkeiten und ist als Anwältin, Schiedsrichterin und Beraterin in allen Sektoren tätig, mit besonderem Schwerpunkt auf den Bereichen Energie, Bauwesen und Industrietechnik sowie Biowissenschaften. Ihre Arbeit im Gesellschaftsrecht erstreckt sich auf Streitigkeiten nach Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures und Aktionärsstreitigkeiten. 

Darüber hinaus ist Courtney Mitbegründerin der Berlin Dispute Resolution Days, Mitglied der VIAC-Fokusgruppe für Energieexperten und war Mitglied der ICC-Task Force on Disability Inclusion in Arbitration, die 2023 ihren Guide to Disability Inclusion in International Arbitration and ADR veröffentlichte. Für diese Arbeit wurde Courtney unter anderem von Who's Who Legal / Lexology Index (Future Leader, Most Highly Regarded Future Leader und Recommended), der Global Arbitration Review, Legal 500 (DACH Powerlist und Rising Star), Best Lawyers und dem Handelsblatt ausgezeichnet.  In den vergangenen zwei Jahren wurde Courtney außerdem in die Pro Bono Honor Roll der Virginia Bar Association aufgenommen.

Courtney erwarb ihren BA mit höchster Auszeichnung am Franklin College Switzerland in Lugano, Schweiz, und ihren JD cum laude an der Pace University School of Law in New York, wo sie die CISG-Buchredaktion der International Law Review leitete, Mitglied des Vis Moot Court-Teams war und als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Professor Darren Rosenblum arbeitete.  Sie ist in den Vereinigten Staaten (Virginia) zugelassen und als ausländische Rechtsanwältin in Deutschland (Frankfurt) registriert. Sie arbeitet auf Englisch und Deutsch und spricht etwas Italienisch.

Eine Auswahl von Courtneys jüngsten Veröffentlichungen und Vorträgen umfasst:

  • Co-editor and contributing author, International Arbitration in Practice (forthcoming Kluwer 2025 publication).
  • Author of Kluwer Practical Insight on “Set Aside in International Arbitration” (forthcoming 2025 publication).
  • Keynote speaker, “Learning from Each Other to Forge a Better Future”, University of Bonn FFA awards ceremony (December 2024).
  • Moderator of a panel discussion entitled “Putting the ‘International’ in International Arbitration, Berlin Dispute Resolution Days (September 2024).
  • Co-author of Persuasion by Design: Crafting Memorable Advocacy in Arbitration, Harvard Arbitration Review (June 2024).
  • Moderator of a moot-style debate on “reasonable accommodation in international arbitration,” jointly supported by the ICC, MAA, and MyAbility (March 2024).
  • Author of Document Production in International Arbitration – a Practical Guide, Lexis Nexis Practice Note (February 2024).
  • Moderator of a debate on “reasonable accommodation:  between efficiency, procedural fairness and inclusiveness; is a clash inevitable?,” ICC Poland Conference on Disability Inclusion in International Arbitration:  Make Arbitration a Better Place (December 2023).
  • Report on the ICC Guide on Disability Inclusion in International Arbitration and ADR, Mute Off Thursdays (virtual, November 2023).
  • Co-author of Party and Counsel Ethics in the Taking of Evidence, in The Guide to Evidence in International Arbitration (Global Arbitration Review 2023, 2nd edition).
  • Speaker on “from awareness to action:  fostering diversity and inclusion in the practice of international arbitration,” Columbia Arbitration Week (September 2023).
  • Speaker on “opening statements,” DIS40 Frankfurt (March 2023).
  • Co-author of Shareholder and Corporate Claims in Investment Arbitration:  An Avenue to Bring ESG-related Claims?, in Austrian Arbitration Yearbook 2022.
  • Moderator of a panel discussing “the European energy market today, its challenges, opportunities, and what’s on the horizon,” Arb|Aut and YAPP Annual Meeting and Joint Conference (December 2022).
  • Speaker on “insolvency in arbitration,” Australian Centre for International Commercial Arbitration / Chartered Institute of Arbitrators International Arbitration Conference 2022 (November 2022).
  • Speaker reporting on “the work of the Task Force on Disability Inclusion in Arbitration,” ICC Commission Meeting, Miami (October 2022).
  • Speaker on “efficient dispute management tools for protecting investments,” 4th Dispute Resolution Forum:  Navigating Through Crises – Speeding Up the Energy Transition (October 2022).
  • Author of The Role of Arbitration in the Evolution of European Gas Prices and Pricing, special edition of Der Gesellschafter in Festsheft für Günther J. Horvath zum 70. Geburtstag (October 2022).
  • Speaker on “did discovery / document production ever lead to the truth?,” DIS Autumn Conference (September 2022).
  • Co-author of Arbitrators’ Independent Research in Arbitration:  Permissible or Problematic?, SchiedsVZ (July/August 2022).
  • Co-author of Case Note:  The Case of the Curious Arbitrator, in SchiedsVZ, 47 (January/February 2022).

Domen Tursic

Domen Tursic ist Associate in der internationalen Schiedsverfahrensgruppe von Freshfields in Frankfurt. Er ist spezialisiert auf Schiedsverfahren (sowohl Investitions- als auch Handelsschiedsverfahren) und internationales Recht. Domen Tursic berät und vertritt Unternehmen und souveräne Staaten in einer Vielzahl von Sektoren, darunter Infrastruktur, erneuerbare Energien, Bergbau und Finanzdienstleistungen. Zu den jüngeren Beispielen seiner Arbeit gehören die Vertretung eines europäischen Staates in einem ICSID-Schiedsverfahren, das aufgrund mehrerer bilateraler Investitionsverträge wegen der Kündigung einer Hafenkonzession angestrengt wurde, die Vertretung eines großen Industrieunternehmens in einem Post-M&A-Schiedsverfahren nach den ICC-Regeln und die Beratung mehrerer internationaler Organisationen bei ihren Finanzierungsverträgen und Bankgarantien, die dem Völkerrecht unterliegen. Bevor er zu Freshfields kam, unterrichtete Domen internationales Recht an der Universität von Ljubljana. Er hat einen LL.M. der Universität Cambridge und ist slowenischer Rechtsanwalt.

Dr. Kerstin Petersen

Dr. Kerstin Petersen (PhD) tritt im August 2023 in die Juristische Fakultät der Universität Bonn ein. Sie hat in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Binghamton University (NY, USA) promoviert und war als Lehrbeauftragte und Adjunct an verschiedenen Fakultäten der Binghamton University tätig (der Fakultät für die Schreibinitiative, der Fakultät für Vergleichende Literaturwissenschaft und der Fakultät für Germanistik und Russistik).
Kerstin Petersen begleitet das FFA-Programm als Dozentin für Englisch. Zusammen mit Christopher Grierson ist sie für die Abschlussprüfungen zuständig und unterstützt die Studierenden bei sprachlichen und administrativen Fragen.
Bitte zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Sprache oder zur Verwaltung des FFA-Programms haben.