Im Sommersemester 2025 bietet Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M. ein Seminar zum Thema 'Wandel des Familienrechts im Lichte der Rechtsprechung Herausforderungen und Reformbedarfe' für Studierende der Schwerpunktbereiche III und VIII an.
Kaum ein Gebiet wandelt sich so rasch wie das Familienrecht. Maßgeblich ist dieser Wandel durch Entscheidungen der obersten Gerichte, namentlich des BGH und des BVerfG, aber auch des EGMR, geprägt. Zum Teil haben diese grundlegende Reformen angestoßen, zum Teil stehen solche auch noch aus. Im Seminar wollen wir diesen Wandel im Bereich von Paarbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung beleuchten und Reformbedarfe thematisieren. Es stellen sich beispielsweise folgende Fragen: Wie sieht es mit dem Schutz der Kinder bei Trennung ihrer nicht miteinander verheirateten Eltern aus? Welche Namen können Eheleute für sich oder Eltern für ihre Kinder wählen? Wie viele Väter kann ein Kind haben? Wie kann ein gleichgeschlechtliches Paar Eltern werden? Und wie steht es um die rechtliche Elternschaft von Transpersonen? Fragen stellen sich aber auch im Bereich des Erwachsenenschutzes, etwa nach der Zulässigkeit ärztlicher Zwangsmaßnahmen.
Die Themen werden schwerpunktbereichsbezogen ausgegeben, d.h. Studierende der Schwerpunktbereiche III erhalten Themen aus dem nationalen Familienrecht und Studierende der Schwerpunktbereiche VIII erhalten Themen mit rechtsvergleichendem Bezug unter Berücksichtigung ihrer Sprachkenntnisse, die bitte vor der Themenvergabe per Mail an sekretariat.dethloff@~@jura.uni-bonn.de mitgeteilt werden sollten. Unabhängig davon sind aber auch rechtsvergleichende Themen unter Berücksichtigung einer anderen deutschsprachigen Rechtsordnung möglich. Der Umfang der Arbeit beträgt maximal 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ohne Fußnoten).
Die Themenausgabe erfolgt zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit Anfang Februar 2025. Für die Bearbeitung des Themas kann gerne die Institutsbibliothek als Präsenzbibliothek genutzt werden. Bei Bedarf ist auch eine spätere Themenausgabe bis zum 20.02.2025 möglich. Die Veranstaltung wird während des Semesters (voraussichtlich zwei Termine Ende Juni / Anfang Juli) geblockt abgehalten werden.
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025 findet um 15.00 Uhr s.t. eine kurze Vorbesprechung in der Bibliothek des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht (Adenauerallee 8a, 3. Etage) statt.
Rückfragen sind an sekretariat.dethloff@~@jura.uni-bonn.de zu richten. Eine Anmeldung ist vom 20. bis 23. Januar 2025 über die Seminarplattform (https://seminarvergabe.jura.uni-bonn.de/Startseite.php) möglich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten die Teilnehmenden eine Benachrichtigung über den Erfolg der Anmeldung per Mail.